|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
Antonov AN-14
Daten und Fakten :
Technische Daten
Kenngröße |
Prototyp 1957 |
Serienmaschine 1965 |
Baujahre |
1957 |
1965 - 1968 |
Hersteller |
Antonow |
Antonow |
Spannweite |
19,10 m |
21,99 m |
Länge |
11,36 m |
11,36 m |
Höhe |
4,63 m |
4,63 m |
Flügelfläche |
43,60 m² |
39,70 m² |
Steiggeschwindigkeit |
|
5,3 m/s in Bodennähe |
Landegeschwindigkeit |
|
78 km/h |
Kabinenabmessung |
|
3,10 x 1,53 x 1,60 m |
Leergewicht |
2.600 kg |
2.600 kg |
Startgewicht |
max.: 3.630 kg |
max.: 3.630 kg |
Passagiere |
max. 6 |
max. 9 |
Besatzung |
1-2 |
1-2 |
Reisegeschwindigkeit |
180 km/h in 2.000 m Höhe |
180 km/h in 2.000 m Höhe |
Dienstgipfelhöhe |
5.000 m |
5.000 m |
Reichweite |
min. 650 km - max.5.000 km |
min. 650 km - max.5.000 km |
benötigter Startweg/Landeweg |
|
100 m |
Triebwerk(e) |
zwei Iwtschenko AI-14R |
zwei Iwtschenko AI-14RF |
Leistung |
je 191 kW |
je 220 kW |
Die
Antonow An-14 Ptschelka (Nato-Codename: Clod = "Ackerscholle") ist ein
sowjetisches Passagierflugzeug. Es wurde zum Ende der 50er Jahre als
zweimotoriger Nachfolger der Antonow An-2 entwickelt. Die Maschine
besitzt STOL-Eigenschaften. Pschelka bedeutet Biene, in Anspielung auf
die geringe Größe des Flugzeugs.
Das als abgestrebter
Hochdecker ausgelegte Flugzeug wird von zwei Sternmotoren angetrieben.
Das Seitenleitwerk ist zweigeteilt und befindet sich am Ende des
Höhenleitwerks. Das Bugradfahrwerk war in der Ursprungsversion
nicht einziehbar. Die Hauptfahrwerksräder befanden sich dabei an
kleinen Stummelflügeln. Die Maschine ist komplett aus Metall
hergestellt.
Ziel der Entwicklung
war die Schaffung eines Flugzeuges für den
Passagier-/Frachttransport, den landwirtschaftlichen Einsatz sowie
für den Einsatz als Flugambulanz. Außerdem sollte an den
Piloten nur geringste Anforderungen zu stellen sein. Der Erstflug
erfolgte am 15. März 1958. Die Einführung der Maschine bei
der Aeroflot sollte bereits 1959 erfolgen, jedoch führten Probleme
bei der Antonow An-10, die die gesamte Entwicklungskapazität beim
OKB Antonow band, zu einer Verzögerung des Projektes. Auch zeigten
sich Probleme mit dem Prototypen.
Das Serienmuster
Antonow An-14A bekam andere Tragflächen sowie ein Leitwerk mit
deutlicher V-Form des Höhenleitwerkes und geänderter Form des
Seitenleitwerkes. Die Ladetür befand sich am Heck der Kabine und
gab eine Öffnung von 0,85 m x 1,90 m frei. 1965 begann
schließlich die Fertigung in der Nähe von Wladiwostok. 1967
wurde der Typ auf der Flugshow in Domodedowo vorgestellt.
Die Maschine konnte
7 Passagiere oder 600 kg Fracht befördern. Für den
Sprüheinsatz in der Landwirtschaft wurde ein 1.000 l Tank und
entsprechende Sprühbalken eingebaut. In der Ambulanz-Variante
konnten 6 Liegen und eine Begleitperson befördert werden. Es gab
auch eine VIP-Transport-Variante für fünf Passagiere. Die
Produktion wurde bereits 1968 nach etwa 300 Exemplaren wieder
eingestellt, da es nicht gelang die Antonow An-2 durch den neuen Typen
zu ersetzen. Von der Maschine existieren noch weitere Varianten, wie
etwa die Antonow An-14B mit einem Einziehfahrwerk oder die Antonow
An-14M mit Turbopropantrieb, aus der schließlich die Antonow
An-28 hervorging.
In China gab es eine verkleinerte Variante mit der Bezeichnung Sha-Tu N°1.

|
 |
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|