Antonov AN-22
Daten und Fakten :
Die Antonow An-22 Antei (russ. Антей, Antäus, NATO-Codename: „Cock“) ist ein Transportflugzeug mit Turboprop-Triebwerken sowjetischer Herkunft.
Beschreibung
Die Entwicklung der Antonow An-22 begann, als man ein Flugzeug benötigte, das große Lasten über eine größere Entfernung transportieren konnte, gerade im Zusammenhang mit der Suche nach Bodenschätzen. So hat das Flugzeug ein maximales Startgewicht von 250 Tonnen. Den Auftrag zur Entwicklung der An-22 erhielt Antonow 1962. Bei ihrem Erstflug am 27. Februar 1965 war die An-22 das größte Serienflugzeug der Welt. Bis heute ist die Maschine das größte in Serie gebaute Flugzeug der Welt mit Propellerantrieb. Kurze Zeit später wurde das Flugzeug beim Pariser Luftsalon der westlichen Luftfahrtindustrie vorgestellt, wobei auch eine nie realisierte Passagierversion für bis zu 724 Passagiere angekündigt wurde. Angetrieben wird das Flugzeug von vier Turboprop-Triebwerken des Typs Kusnezow NK-12 mit je zwei gegenläufigen Vierblattpropellern. Die Tragflächen des Schulterdeckers sind über die ganze Spannweite mit Doppelspaltklappen ausgerüstet. Ähnlich der späteren An-225 Mrija besitzt die An-22 doppelte Seitenruder, die das Höhenleitwerk durchstoßen.
Insgesamt lief die Serienproduktion von 1965 bis Februar 1976 mit 68 gelieferten Maschinen. Zwischen dem Cockpit für 5 bis 6 Crewmitglieder und dem nicht druckdichten 33 Meter langen und 4,4 m breiten Frachtraum befindet sich ein Aufenthaltsbereich für bis zu 29 Passagiere. Das Heckladetor besitzt eine hydraulische Fahrzeugrampe und konnte während des Fluges geöffnet werden, um zum Beispiel Luftlandetruppen abzusetzen. Sie kann auch Außenlasten „huckepack“ auf dem Rücken transportieren wie z. B. den Transport von An-124 Tragflächen. Wie die meisten Militärtransporter ist dieses Flugzeug mit seinen 14 Reifen auch für den Einsatz auf Behelfspisten ausgelegt worden und begnügt sich mit einer Startrollstrecke von 1460 m.
Die Maschinen wurden in den 1970er Jahren in den Truppendienst übernommen und stehen zum Teil heute noch im Dienst, wurden jedoch zum Teil durch An-124 ersetzt.
Versionen
drei Prototypen gebaut in Kiew-Swyatoschino mit Glasnase und Radar unter dem Rumpf
An-22
Erste Serienversion mit externem Startsystem und während des Fluges änderbarem Reifenluftdruck, 37 Stück in Taschkent gebaut.
An-22A
verbesserte Serienversion mit Luftstartfähigkeiten, modifiziertem elektrischen System und verbesserter Funk- und Navigationausrüstung. 28 Stück in Taschkent gebaut.
An-22PLO
Prototyp für ein nuklear angetriebenes Flugzeug. Dazu wurde auf Beschluss der Regierung vom 26. Oktober 1965 die Maschine mit der Werksnummer 01-07 mit einem Atomreaktor ausgerüstet. Die Abschirmung zum Schutz der Besatzung wurde in der Maschine mit der Werksnummer 01-06 erprobt. Beim Start wurden die vier 13.000 PS Triebwerke mit Kerosin betrieben, jedoch beim Flug übernahm der Reaktor mit vier mal 8900 PS die Energieversorgung der Triebwerke. Die Maschine sollte so eine Reichweite von 27.500 km erreichen. Der Reaktor traf im August 1972 in Moskau ein und schon Anfang September 1972 wurde die Maschine nach Semipalatinsk verlegt, wo die Flugerprobung begann. Insgesamt wurden 23 Flüge mit der Besatzung Samowarow, Gorbik und Worotnikow unter dem Projektnamen "Storch" durchgeführt. Trotz befriedigender Ergebnisse wurde das Projekt aus Bedenken zur Sicherheit bei Unfällen eingestellt.
Technische Daten
Daten
Länge: 57,80 m
Flügelspannweite: 64,40 m
Höhe: 12,53 m
Flügelfläche: 345 m²
Leergewicht: 114.000 kg
Maximales Startgewicht: 250.000 kg
Maximale Nutzlast: 80.000 kg
Triebwerke: Vier Kusnezow NK-12MA Turboprop mit je 11.185 kW (15.211 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 740 km/h
Reisegeschwindigkeit: 560 bis 680 km/h
Flugreichweite: ca. 5.000 km (bei maximaler Zuladung)
Startrollstrecke: 1.460 m
Landerollstrecke: 1.080 m
