|
|
|
|
|
) |
|
|
|
|
 |
Boeing KC-135R
Daten und Fakten :
Kenngröße |
KC-135A |
KC-135E |
KC-135R |
Betreiber |
USA |
Singapur, Türkei, USA |
Indienststellung |
Juni 1957 |
Januar 1982 |
Juli 1984 (USA) |
Länge |
41,5 m |
Flügelspannweite |
39,9 m |
Höhe |
11,7 m (ab 1962: 12,7 m) |
12,7 m |
Tragflügelfläche |
226 m² |
Antrieb |
Vier Pratt & Whitney
J57-P-59W
mit je 50 kN Schub (trocken) |
Vier Pratt & Whitney
TF33-PW-102
mit je 80 kN Schub |
Vier CFM International
F108-CF-100
mit je 99 kN Schub |
Höchstgeschwindigkeit |
980 km/h |
Marschgeschwindigkeit |
850 km/h |
Maximale Reichweite |
10.000 km |
12.000 km |
17.700 km |
Gipfelhöhe |
15.200 m |
Leergewicht |
44,6 t |
ca. 50 t |
54,1 t |
Maximale Zuladung |
37,6 t Fracht oder 80 Passagiere
oder 85 t
Treibstoff |
37,6 t Fracht oder 37 Passagiere
oder 92 t
Treibstoff |
Maximales Startgewicht |
132,4 t |
134,7 t |
146,3 t |
Startrollstrecke
bei max. Startgewicht |
3400 m |
2900 m |
2500 m |
Besatzung |
4 (Pilot, Kopilot, Navigator, Auslegerbediener) |
3 (Pilot, Kopilot, Auslegerbediener) |
Die
Boeing KC-135 Stratotanker ist ein in den 1950er-Jahren für die
United States Air Force (USAF) entwickeltes Tankflugzeug. Neben der
Luftbetankung dient sie auch zum Transport von Fracht und Truppen. Sie
ist ein Untertyp der variantenreichen C-135-Familie, die wie die Boeing
707 auf der Boeing 367-80 basiert. 1954 zunächst als
Zwischenlösung gedacht, bestellten die US-Lufstreitkräfte
insgesamt 732 Einheiten der Bauart KC-135A. Seither wurde das Modell
vielfach umgerüstet und mit moderneren Turbofantriebwerken
ausgestattet. Ende März 2008 waren weltweit noch rund 515
Maschinen im Einsatz, die mit 490 Stück überwiegende Anzahl
bei der US-Luftwaffe, außerdem einige in Frankreich, der
Türkei und in Singapur. Bei allen militärischen Konflikten
der USA seit den späten 1960ern spielte dieses Modell eine
entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Kampfflugzeuge,
Bomber und Aufklärer, deren Einsatzradius sich durch die
Luftbetankung erheblich vergrößerte. In der US-Luftwaffe
sind Maschinen dieses Typs mit einem Durchschnittsalter von 47 Jahren
und einem Höchstalter von bis zu 50 Jahren die ältesten noch
aktiven Flugzeuge. Ab 2013 soll die KC-135 durch die KC-45
abgelöst werden, die auf dem Airbus A330-200 basiert

|
 |
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|