|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
Bristol B 171 Sykamore
Daten und Fakten :
Technische Daten (Sycamore 52)
Triebwerk 1 x Alvis Leonides MK 173102, 9-Zylinder Sternmotor mit 404 kW
Höchstgeschwindigkeit: 205 km/h
Reisegeschwindigkeit: 160 Km/h
Dienstgipfelhöhe: 4800 m
Länge: 14,10 m
Höhe: 4,49 m
Breite:3,40 m
Rotordurchmesser: 14,80 m
Leergewicht: 1850 kg
Startgewicht: 2500 kg
Reichweite: 530 km
Die Bristol 171 Sycamore ist ein britischer fünfsitziger
Hubschrauber. Die Maschine ist komplett aus Metall gefertigt, besitzt
ein nicht einziehbares 3-Bein-Fahrwerk und verfügt über die
konventionelle Hauptrotor / Heckrotor-Auslegung. Beide Rotoren besitzen
je 3 Blatt. Die Bristol 171 war der erste Hubschrauber der komplett in
Großbritannien entwickelt und gefertigt wurde. Die Maschine wurde
von einem einzelnen Alvis Leonides Sternmotor angetrieben.
1944 wurde einer Gruppe von Ingenieuren, die zuvor an
Lastenseglerprojekten tätig war, aus dem Staatsdienst an die
Bristol Aeroplane Company angegliedert, um dort unter Leitung von Raoul
Hafner die neuartigen Hubschrauber zu entwickeln. 1947 war der erste
Prototyp der Sycamore fertig und startete am 27. Juni 1947 der Erstflug
statt, noch mit einem Pratt & Whitney R-985 ausgerüstet. Der
2. Prototyp erhielt den vorgesehenen 399 kW starken Alvis Leonides
Motor. Beim Erstflug fiel jedoch der Motor aus und die Maschine wurde
beschädigt.
Im Weiteren wurde die Maschine verbessert. Die Kabinenbreite wurde so
vergrößert, das hinter den Piloten 3 Passagiere Platz
fanden. Die Kabinenstruktur wurde so versteift, das eine Rettungswinde
montiert werden konnte. Der Hauptrotor wurde auf Wunsch so
ausgeführt, das er beigeklappt werden konnte.
Ab Februar 1952 wurden für die Britischen Streitkräfte, die
Bundeswehr, Belgien und Australien wurden bis 1959 177 Maschinen
gefertigt.
Die Bundeswehr erhielt 50 Maschinen des Typs Sycamore 52, von denen am
17. Juni 1958 vier an die Marineflieger ausgeliefert wurden.

|
 |
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|