|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
Douglas DC-6
Daten und Fakten :
Die Douglas DC-6 ist ein viermotoriges US-amerikanisches
Verkehrsflugzeug das in den Jahren 1946 bis 1958 von der Douglas
Aircraft Company hergestellt wurde. Es wurde ursprünglich auf
Basis der DC-4 als militärisches Transportflugzeug geplant, dann
jedoch als ziviles Langstrecken-Passagierflugzeug in Konkurrenz zur
Lockheed Constellation eingesetzt. Die DC-6 verfügte als erstes
Flugzeug der Douglas-Reihe über eine Druckkabine und konnte so mit
der Constellation ihre Vorgängerin, die DC-4, besonders auf den
Langstrecken-Überseerouten ablösen. Sie zeichnete sich durch
große Wirtschaftlichkeit sowie Zuverlässigkeit aus.
Insgesamt wurden über 700 Flugzeuge dieses Typs gebaut, und einige
sind noch heute im Einsatz.
In der US Air Force wurde die DC-6 als C-118 Liftmaster bezeichnet, bei der US Navy als R6D.
Geschichte
Die US-Luftwaffe beauftragte 1943 die Douglas Aircraft Company mit dem
Bau einer größeren Transportmaschine auf Basis der bekannten
DC-4 bzw. C-54. Das Projekt erhielt die Bezeichnung "YC112", doch als
das dieses fertig war, ging der Zweite Weltkrieg zu Ende und die
US-Luftwaffe hatte keinen großen Bedarf mehr an der YC112, so
dass Douglas auch eine zivile Variante der Maschine baute und den
Fluggesellschaften anbot.
Es wurden drei Varianten hergestellt, die normale DC-6, DC-6A, die als
Transportflugzeug gedacht war, die erfolgreichste Version, die DC-6B,
war wiederum ein Passagierflugzeug, und die DC-6C eine Kombination von
beidem.
Im März 1947 wurden die ersten DC-6 ausgeliefert. Doch bei der
DC-6 trat schnell ein Problem auf, das zu Bränden in den
Flugzeugen führen konnte. Der United Airlines Flight 608
stürzte auf Grund dieses Problems ab. So mussten alle DC-6 am
Boden bleiben, bis das Problem gefunden wurde. Es stellte sich heraus,
dass ein Benzinventil genau über dem Kabinen-Heizer lag; daher
mussten alle Maschinen modifiziert werden. Danach bewährte sich
die DC-6 bei Fluglinien auf der ganzen Welt und galt als das
zuverlässigste Modell der Douglas-Propellerflugzeuge nach der
legendären DC-3.
Während des Koreakriegs schaffte nun auch die US-Luftwaffe
C-118-Maschinen an, die später wieder als zivile Maschinen
verkauft wurden.
Die Air Force One des US-Präsidenten Harry S. Truman war eine
C-118, die The Independence genannt wurde. Sie war die einzige
gefertigte VC-118. Die VC-118A und VC-118B wurden bei der US Air Force
und der US Navy zum Stabstransportdienst eingesetzt.
Heute wird die DC-6 oft noch als billiges Transportflugzeug in Alaska, Südafrika oder Südamerika benutzt.
Im Jahr 2000 fand der österreichische Flieger Siegfried Angerer
die letzte gebaute Douglas DC-6B aus dem Jahr 1958. Sie diente
Marschall Tito als Jugoslawiens Präsidentenflugzeug und fand in
den Siebzigern auch in Zambia bei dessen Präsidenten Kenneth
Kaunda Verwendung. Die Maschine wurde später nach Salzburg
gebracht, von Spezialisten restauriert und zu einem Luxusliner
umgebaut. Sie ist derzeit im Besitz der Firma Red Bull und wurde
während der Flugschau "Airpower 05" in Zeltweg erstmals der
Öffentlichkeit vorgestellt.
Eine DC-6, die mit dem Kennzeichen JY-ACE bei der jordanischen
Fluggesellschaft Air-Jordan eingesetzt war, und dort auch von dem
Jordanischen König geflogen wurde, befindet sich heute in Bad Laer
und dient dort u.a. als zeitweiliges Standesamt.
Varianten
DC-6
DC-6A (Transportflugzeug)
DC-6B (Passagiervariante auf Basis der 6A)
DC-6C

|
 |
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|