|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
Fairey Gannet AS 4
Daten und Fakten :
Die Fairey
Gannet wurde 1946 im Auftrag der englischen Marine als erstes
trägergestütztes, zur U-Boot-Jagd optimiertes Kampfflugzeug
von dem britischen Flugzeughersteller Fairey Aviation entwickelt. Der
Namen Gannet ist das englische Wort für Basstölpel, einem
gansgroßen Seevogel. Das Flugzeug wurde so benannt, weil die Form
der Flügel, wenn sie auf dem Träger zusammengeklappt sind,
diesem Tier ähneln.
Der Erstflug des Prototypen fand am 19. September 1949 statt, es
folgten ausgiebige Testflüge, die erste Decklandung erfolgte 1950.
Die Testflüge führten u.a. dazu, dass die ursprüngliche
Besatzungsstärke von zwei auf drei Mann erhöht wurde. Im
Jahre 1951 wurde mit dem Serienbau der Version A.S.3 begonnen, und erst
1955 wurden die ersten leistungsgesteigerten Serienmaschinen der
Version A.S.4 an die britische Marine ausgeliefert und auf den
Flugzeugträgern HMS Illustrious, HMS Ark Royal und HMS Eagle
eingesetzt und lösten dort die Fairey Fireflies und Grumman
Avengers ab.
Insgesamt wurden bei Fairey 255 Gannets gebaut. In den 1970er-Jahren
wurden die Gannets bei der britischen Marine durch die auf den
Trägern weniger Platz einnehmenden Helikopter vom Typ Westland
Wessex ersetzt. In Australien und Indonesien waren Gannets bis in die
1980er-Jahre im Einsatz.
Die deutschen Marineflieger übernahmen 1958 16 Maschinen. Darunter
15 Einsatzflugzeuge und eine Trainerversion T.5 (erkennbar am fehlenden
Radom und dem bei dieser Ausführung vorhandenen Periskop). Diese
Flugzeuge wurden 1966 durch die Breguet 1150 Atlantic ersetzt. Es gab
nur einen Absturz in der Einsatzzeit bei der Bundeswehr, wobei alle
drei Besatzungsmitglieder den Tod fanden. Der Absturz ereignete sich am
12. Mai 1966 in Oberbeuren unmittelbar nach dem Start in Kaufbeuren.
In Deutschland sind vier Maschinen im Luftwaffenmuseum der Bundeswehr
Berlin-Gatow, dem Technikmuseum Speyer, in der Flugausstellung L. + P.
Junior in Hermeskeil sowie im AERONAUTICUM in Nordholz ausgestellt,
weitere Maschinen befinden sich in verschiedenen ausländischen
Museen, außerdem existieren derzeit (2005) zwei flugfähige
Gannets in den USA.
Technische Daten
Fairey Gannet AS.Mk4 Kenngröße Daten
Länge 13,57 m
Flügelspannweite 16,56 m /gefaltet 5,94 m
Höhe 4,13 m /gefaltet 4,19 m
Antrieb Rolls-Royce (Bristol-Siddeley)-"Double Mamba" Zwillingspropellerturbine mit 2015 kW/2740 PS
Reisegeschwindigkeit ca. 400 km/h
Höchstgeschwindigkeit 479 km/h
Normale Reichweite 1600 km
Besatzung 3 Mann
Dienstgipfelhöhe 7620 m
Steigleistung 605 m/min
Leergewicht 6841 kg
Gesamtgewicht ca. 9000 kg
Bewaffnung 2 Torpedos oder 2 x 450-kg-Fallschirmminen, Wasserbomben, 16 Stk. 27-kg-Raketen, 10 Sonobuoys Ortungsbojen

|
 |
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|