|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
Hiller UH12/H23 "Raven"
Daten und Fakten :
Technische Daten H-23D "Raven"
Kenngröße Daten
Baujahr 1956
Hersteller Hiller Aircraft Corporation
(noch United Helicopters)
Rotordurchmesser 10,80 m
Rumpflänge 8,53 m
Länge über alles 12,40 m
Höhe 2,98 m
Rüstmasse 807 kg
Startmasse 1.270 kg
Besatzung 1-3
Höchstgeschwindigkeit 154 km/h
Schwebeflughöhe
mit Bodeneffekt 3.290 m
Dienstgipfelhöhe 4.940 m
Reichweite 360 km
Triebwerk 1 Lycoming VO-540-1B
mit 235,3 kW (320 PS)
Hersteller: Hiller
Typ: Leichter Schulungs- und Beobachtungshubschrauber
Nutzung: militärisch
Die Hiller UH-12 war ein 2-4-sitziger leichter Beobachtungs- und
Schulhubschrauber, der in beinahe allen Versionen auch bei der United
States Army eingesetzt wurde, u.a. im Koreakrieg. Die Gesamtproduktion
belief sich auf über 2.000 Einheiten, was ihn zum kommerziell
erfolgreichsten Hubschrauber von Hiller vor der Übernahme durch
Fairchild machte.
Bauweise, Einsatzgebiete und Leistungsspektrum lassen sich mit dem der Bell 47 vergleichen.
Geschichte
1946 entwickelte man bei Hiller den leichten Hiller 360, mit dem 1949
der erste kommerzielle Transkontinentalflug eines Hubschraubers
über die USA gelang. Der eigentlich zu schwache
131-kW-Franklin-Motor wurde dann 1950 durch ein 147-kW-Triebwerk
ersetzt, gleichzeitig wurden neue Rotorblätter verwendet. Dieses
Modell wurde von Hiller (mittlerweile United Helicopters) nun mit
UH-12A bezeichnet. Es kamen schnell Aufträge vom US-Militär
zustande: Bei der US Army wurde die UH-12A als H-23A Raven eingesetzt,
bei der Navy als Schulhubschrauber HTE-1.
Hiller trieb die Entwicklung rasch voran und baute den Franklin
6V4-200-C33-Motor mit 147 oder 154,4 kW ein. Die daraus resultierende
Version UH-12B war optional mit Kufenlandegestell oder
Schwimmkörpern erhältlich. Die US Army orderte mehr als die
Hälfte der Produktion; nachdem die UH-12A bei der Navy erfolgreich
als Schulhubschrauber eingesetzt wurde, sollte nun die UH-12B bei der
Army den gleichen Zweck erfüllen. Insgesamt 216 H-23B gingen zur
Primary Helicopter School in Fort Wolters. Auch die Navy orderte das
neue Modell: Sie wurde als HTE-2 bezeichnet und bekam statt der Kufen
bzw. Schwimmkörper ein Vierrad-Fahrgestell.
Umfassende Änderungen erfuhr das 1955 erschienene Modell UH-12C.
Der Franklin-Motor wurde zwar beibehalten, aber der Hauptrotor wurde
praktisch neu konstruiert und der Helikopter bekam die bekannte
Plexiglas-Kabine, die aufgrund ihrer bauchigen Form scherzhaft
"Goldfischglas" genannt wurde, aber eine hervorragende Rundumsicht bot.
Ab 1956 gingen insgesamt 145 Einheiten als H-23C an die Army.
Bereits am 3. April 1956 flog der Prototyp der neuen UH-12-Generation,
die "D". Diese Version war speziell für das Militär
entwickelt worden. Der Franklin-Motor musste dem deutlich
stärkeren Lycoming-VO-435-Triebwerk mit 250 PS weichen und das
Getriebe wurde verstärkt. 483 Stück dieser Version gingen an
die Army (H-23D).
H-23D der US ArmyBei der Army hatte man eigene Versionen entwickelt;
daher war die UH-12E hier die OH-23G. Dieses Modell hatte eine noch
stärkere Maschine als die UH-12D (Lycoming VO-540 mit 305 PS) und
war die meistgebaute Ausführung der UH-12-Modellreihe. Sowohl bei
der Army als auch bei Hiller änderten sich nun die Bezeichnungen:
Die Army hatte die Kennbuchstaben OH für "Observation Helicopter"
(Beobachtungshubschrauber) eingeführt und Hiller, die von "United
Helicopters" zu "Hiller Aircraft Corporation" umfirmiert hatten,
ersetzten UH durch das ganze Wort Hiller.
1960 erschien die letzte militärisch genutzte Variante: Die Hiller
12E4. Die Kabine war um 64cm verlängert worden und der
Hubschrauber konnte nun 4 Personen aufnehmen. Die Army nutzte sie
für geodätische Vermessungsarbeiten und besaß 22
Exemplare, die sie als OH-23F bezeichnete.
Die letzte Stufe der Evolution in der UH-12-Reihe war ab 1963 die
Hiller 12LE, eine zivile Ausführung. Produziert und verkauft wurde
diese Variante und auch noch einige der älteren Modelle bis Ende
der 1960er Jahre. Es wurden Versuche unternommen, eine Pratt &
Whitney Canada PT6-Turbine als Antrieb der 12LE zu nutzen, allerdings
wurde dieses Projekt aufgegeben.

|
 |
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|