|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
Iljushin IL 28 Beagle
Daten und Fakten :
Il-28Die Iljuschin Il-28 (NATO-Codename: Beagle) war ein sowjetisches
zweistrahliges Frontbombenflugzeug, das in großen
Stückzahlen produziert wurde. Länder, in denen es außer
der UdSSR im Einsatz stand, waren unter anderem Afghanistan,
Ägypten, Albanien, die ČSSR, die DDR, Finnland, Indonesien,
Nigeria, Polen, Rumänien und Ungarn. In China wurde sie ebenfalls
ab 1971 in großer Menge als Harbin H-5 in Lizenz gefertigt. Diese
befindet sich in Nordkorea immer noch im aktiven Einsatz.
Entwicklung
Erste Entwürfe existierten seit dem Frühjahr 1947,
Vorläufermodell war die Il-24, welche wiederum auf der Il-22
basierte. Der erste Prototyp startete am 8. Juli 1948, geflogen von
Wladimir Kokkinaki, zum Erstflug und war mit zwei britischen
Rolls-Royce Nene Turbinen ausgestattet.
Nach der Werks- und Staatserprobung begann 1949 der Serienbau. Die
ersten Exemplare erhielten noch das RD-45F Triebwerk, welches jedoch
bald durch das leistungsstärkere Klimow WK-1 ersetzt wurde. Die
Sowjetunion setzte diesen Typ etwa 15 Jahre lang in den
unterschiedlichsten Varianten ein.
In der DDR wurden mit diesem Typ die Pirna 014 Triebwerke der 152, des
ersten deutschen Nachkriegs-Passagierflugzeuges, getestet. Die Turbine
befand sich dabei unter dem Rumpf.
Beschreibung
Die Il-28 war ein freitragendes Ganzmetallflugzeug mit einem
kreisförmigen Rumpf. Hinter dem Pilotensitz befanden sich
fünf selbstdichtende Kraftstofftanks. Der Navigator sowie der
Pilot waren mit Schleudersitzen ausgestattet, der Heckschütze
nicht.
Der ungepfeilte Tragflügel war in Schulterdecker-Anordnung mit dem
Rumpf verbunden und besaß eine negative Pfeilform der
Flügelhinterkante. Das Leitwerk war ebenfalls freitragend, jedoch
gepfeilt.
Das Bugrad war doppelt bereift und konnte in den Rumpf eingezogen
werden, während die einfach bereiften Haupträder in die
Triebwerksgondeln einfuhren.
Versionen
Bezeichnung Merkmale
Il-28U Ausführung für die Pilotenschulung. Das verglaste
Cockpit des Navigators wurde dabei durch einen vollverkleideten Bug
ersetzt, hinter der Kabine für den Fluglehrer befand sich die
Normalkabine für den Schüler. Erstflug des Prototypen am 18.
März 1950.
Il-28R Aufklärungsversion mit drei bis fünf
Reihenbildgeräten AFA 32/20 und 12-18 Leucht- oder Blitzbomben.
Einige Maschinen erhielten auch ein Radom unter dem Rumpf. Das Fahrwerk
besaß größere Räder. Im Gegensatz zur
Normalausführung erhielt die Il-28R nur eine statt zwei
23-mm-Kanonen im Rumpfbug. Erstflug am 19. April 1950.
Il-28T Ebenfalls 1950 erschienene Torpedovariante mit verlängertem
Bombenschacht. Eingesetzt wurde sie von den sowjetischen
Seefliegerstreitkräften.
Il-28S Modifizierung mit Klimow WK-5 Triebwerken und um 35°
gepfeilten Tragflächen. 1949/50 erprobt, jedoch nicht in Serie
gebaut.
Il-28SA Spezialversion zur Untersuchung der Erdatmosphäre.
Il-20
(Il-28P) Eine unbewaffnete Ausführung, die ursprünglich von
der Aeroflot zur Schulung von Zivilpiloten auf Strahlflugzeuge
verwendet wurde. Später dann als Post- und Frachtmaschine auf der
Strecke Moskau-Swerdlowsk-Nowosibirsk eingesetzt.
Technische Daten
Kenngröße |
Il-28 |
Il-28U |
Konzeption |
Frontbombenflugzeug |
Schulflugzeug |
Spannweite |
21,45 m |
21,45 m |
Länge |
17,65 m |
17,65 m |
Höhe |
6,70 m |
6,70 m |
Flügelfläche |
60,80 m² |
60,80 m² |
Leermasse |
12.890 kg |
12.500 kg |
Startmasse |
normal 21.200 kg
maximal 23.200 kg |
normal 17.000 kg
maximal 21.000 kg |
Antrieb |
zwei Radial-Turbinenluft-
strahltriebwerke
Klimow WK-1
mit je 26,46 kN Startschub |
zwei Radial-Turbinenluft-
strahltriebwerke
Klimow WK-1
mit
je 26,46 kN Startschub |
Höchstgeschwindigkeit |
in Bodennähe 800 km/h
in 4.500 m Höhe 902 km/h |
in 4.500 m Höhe 910 km/h |
Reisegeschwindigkeit |
770 km/h |
700 km/h |
Landegeschwindigkeit |
185 km/h |
- |
Steiggeschwindigkeit |
15 m/s |
15 m/s |
Gipfelhöhe |
12.500 m |
12.200 m |
Reichweite |
2.180 km |
2.260 km |
Startstrecke |
875-965 m |
500 m |
Landestrecke |
960-1.170 m |
400 m |
Steigzeit |
6,5 min auf 5.000 m Höhe
21 min auf 10.000 m Höhe |
18 min auf 10.000 m Höhe |
Bewaffnung |
zwei starre 23-mm-MK NS-23 im
Bug
(80 Granaten)
zwei bewegliche 23-mm-MK NS-23 im
Heck
(200-225 Granaten) |
- |
Bombenlast |
1.000-3.000 kg |
- |
Besatzung |
3 |
3 |

|
 |
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|