Let 37 A
Daten und Fakten :
Allgemeine Daten
Kenngröße Let Z-37A Moravan Z-37T
Baujahr(e) ab 1963 ab 1981
Hersteller LET Moravan
Spannweite 12,22 m
Länge 8,55 m 10,25 m
Flügelfläche 23,80 m²
Flächenbelastung 77,7 kg/m²
Leergewicht 970 kg 830 kg
Startgewicht 1.850 kg 2.200 kg
Besatzung 1 1
Reisegeschwindigkeit 165 km/h 140-160 km/h
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Steiggeschwindigkeit 4 m/s
Dienstgipfelhöhe 4.050 m
Reichweite 550/650 km
Antrieb 9-Zylinder-Sternmotor (Avia/Walter M462RF, 236 kW) ein Walter M-601B (535 kW)
Beschreibung:
Die Let Z-37 Čmelák (deutsch: Hummel) ist ein tschechisches Mehrzweckflugzeug, das LET Anfang der 1960er Jahre als Agrarflugzeug entwarf. Es diente außerdem als Schleppflugzeug, aber auch als Trainer, Transport-, Luftbild-, Feuerlösch- und Beobachtungsflugzeug.
Geschichte
LET begann 1961 mit der Entwicklung der Z-37. Es entstand ein Metall-Tiefdecker mit freitragenden Flügeln und mit einem Sternmotor Avia M462RF mit 235 kW (315 PS). Am 29. Mai 1963 startete der Prototyp XZ-37 zu seinem Erstflug. Die Serienversion Z-37A wurde bis Mitte der 1970er Jahre rund 600 mal gebaut, davon 27 Exemplare als zweisitziges Schulflugzeug mit der Bezeichnung Z-37 A-2 Sparka. Ausgerüstet mit Sprüh- und Düngevorrichtungen diente sie ab den 1960er Jahren in der Forst- und Landwirtschaft unter anderem in der DDR. Let exportierte die Z-37 auch nach Bulgarien, Finnland, Großbritannien, Indien, Irak, Jugoslawien und Ungarn.
Am 6. September 1981 flog erstmals ein Prototyp XZ-37T mit Propellerturbine (Walter M601B mit 515 kW/691 Wellen-PS). Die Produktion übernahm aber die ebenfalls tschechische Moravan unter der Bezeichnung Z.37T Agro-Turbo. Diese Serienmodelle erhielten den Turbopropmotor Motorlet 601Z und wurden ab 1985 ausgeliefert.
Heute existieren nur noch wenige flugbereite Maschinen dieses Typs und befinden sich meist in privater Hand.
