|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
Mil Mi-4
Daten und Fakten :
Hersteller: Mil
Typ: mittlerer Transporthubschrauber
Nutzung: zivil + militärisch
Der Mil Mi-4 (NATO-Codename: Hound) ist ein in der UdSSR von Mil entwickelter und gefertigter mittlerer Transporthubschrauber.
Geschichte
Im September 1951 entschloss sich die sowjetische Regierung den
Hubschrauberbau zu forcieren. Als Ergebnis hierzu entstanden die
Jakowlew Jak-24 (NATO-Code "Horse") und die Mil Mi-4. Die Konstruktion
der Mi-4 begann bereits im Oktober 1951, dabei lehnte sich Mil
auslegungsmäßig sicherlich auch an die amerikanische
Sikorsky S-55 an, ohne diese jedoch zu kopieren. Die Mi-4 ist eine
eigenständige Konstruktion. Erstflug des noch mit einem 735,5 kW
(1000 PS) starken Schwezow ASch-62IR - Sternmotor ausgerüsteten
Prototypen war im Mai 1952. Für die Serienversionen wurde jedoch
ein 1250 kW starker Schwezow ASch-82W - Sternmotor verwendet, mit dem
die Mi-4 die S-55 leistungsmäßig in den Schatten stellte.
In der Öffentlichkeit wurde die Mi-4 erstmals bei der Flugschau in
Tuschino 1953 vorgeführt. Damals erhielt sie den NATO- Code Type
36, mit Einführung der Codenamen ab 1955 wurde sie jedoch als
"Hound" bezeichnet. Hergestellt wurde der Mi-4 in einem Werk in Kasan.
Varianten
Mi-4 MÄ (Hound B) - ASW (Anti U-Boot) Variante mit
topfförmigen Radom unter dem Bug und absenkbarem MAD unter dem
Rumpfheck.
Mi-4 A,S - Zivile Versionen (Mi-4S für die Landwirtschaft (Chemikalienbehälter in der Kabine))
Mi-4 P - Zivile Passagierversion für bis zu 16 Passagiere, rechteckige Fenster.
Harbin Z-5 - chinesischer Lizenznachbau
Die Produktion belief sich auf ca. 3500 Maschinen von 1953 bis 1969 in
der Sowjetunion gebauten Mi-4 plus einer Lizenzfertigung von 545 in
China von 1958-59 bis 1980 gebauten Z-5.
Zu den Einsatzländern gehörten die Sowjetunion, Afghanistan,
Albanien, Algerien, Ägypten, Bhutan, Bulgarien, China, die DDR
(vor allem die NVA von Juli 1957 bis 1980 mit rund 48 Exemplaren;
weitere sieben flogen bei der Lufthansa der DDR, der späteren
Interflug, für Kranflüge), Finnland, Indien, Indonesien,
Irak, Jemen, Jugoslawien, Kambodscha, Kuba, Nepal, Nordkorea,
Nordvietnam, Polen, Rumänien, Syrien, die Tschechoslowakei, Ungarn
und die Vereinigte Arabische Republik.
Technische Daten
Mil-4
Typ: mittlerer Transporthubschrauber
Gewicht:
leer: 5400 kg
normal: 7150 kg
maximal: 7600 kg (Mi-4 P: 7800 kg)
Maße:
Rumpflänge: 16,79 m
Hauptrotordurchmesser: 21,00 m
Länge bei laufenden Rotoren: 25,02 m
Höhe: 4,4 m
Kraftstoffvorrat: 1000 l
Leistung:
max. Geschwindigkeit: 185 km/h
Reisegeschwindigkeit: 160 km/h
max. Reichweite: 425 km
Reichweite mit max. Zuladung: 200 km
Überführungsreichweite: 410 km
Dienstgifelhöhe: 4000-4200 m
max. Schwebeflughöhe: 1700m
Steigzeit auf 3600 m: 16 min
Antrieb: ein 14 Zylinder-Doppelsternmotor Schwezow ASch-82W
Startleistung: 1250 kW
Zuladung: 2 Mann Besatzung und bis zu 14 Soldaten oder 1200 kg Fracht
Bewaffnung: MG-Stand NUW-1 mit einem 12,7-mm-MG TKB 481 (A-12,7) und 200 Schuss

|
 |
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|