Mil Mi-8
Daten und Fakten :
Technische Daten:
Beschreibung:
Der Mil Mi-8 (Nato-Codename: Hip; Marineversion
Mi-14:Haze) ist ein in der UdSSR von Mil entwickelter und gefertigter
Mehrzwecktransporthubschrauber mit zwei Turbinentriebwerken und
großen Heckladetoren. Auf Spurbahnen kann ein Kfz problemlos in
den Rumpf eingefahren werden. Der Erstflug fand im Juni 1961 statt.
Eingeführt wurde der Mi-8 als Ersatz für den älteren,
mit einem Kolbenmotor ausgerüsteten Mil Mi-4. Ursprünglich
als Transporthubschrauber entwickelt, zeigte er bald seine Eignung
für die verschiedensten Einsatzarten, etwa zur
Bodenunterstützung mit Raketen und Kanonen auch in Kombination als
Kampfhubschrauber. Er verfügt über eine Lastaufhängung,
so dass er unter günstigen Bedingungen bis zu 3 Tonnen heben kann.
Zusätzlich gibt es eine Personenrettungswinde für bis zu 250
kg. Exemplare dieses Hubschraubers gibt es in verschiedenen deutschen
Museen - darunter im Luftwaffenmuseum in Berlin-Gatow oder im
Flugplatzmuseum Cottbus (Mi-9 - Variante als fliegender Befehlsstand).
Die spezielle Marineversion Mil Mi-14 Haze ist am
bootsähnlichen Schwimmrumpf – der übrigens einen
separaten Waffenschacht u. A. für Torpedos und Wasserbomben
besitzt – zu erkennen und z. B. in Peenemünde, im
Militärmuseum auf dem alten Luftwaffenstützpunkt, oder in
Berlin-Gatow zu bewundern. Hergestellt wurden die Maschinen im
Staatlichen Flugzeugwerk Nr. 387 in Kasan oder im Staatlichen
Flugzeugwerk Nr. 99 in Ulan Ude - UdSSR. In den Luftstreitkräften
der Nationalen Volksarmee der DDR flogen 115 Hubschrauber der Baureihen
Mi-8T/-8TB/-8S(PS)/-9 und 6 Mi-14 in der Ausführung BT als
MAW-(Minenabwehr-) Hubschrauber und 9 Stück der
Mi-14PL-Ausführung zur U-Boot-Jagd.
Der Hauptrotor ist 5-blättrig und befindet
sich direkt über den beiden oben liegenden Antriebsturbinen. Die
beiden Turbinen sind so ausgelegt, dass ein Flug auch bei
plötzlichem Ausfall einer Turbine fortgesetzt werden kann, da die
andere die zusätzliche Leistung zur Verfügung stellen kann.
Das Fahrwerk besteht aus einem Bugradfahrwerk, das nicht eingezogen
werden kann.
Die Lastenaufhängung wird am unteren Rumpf
befestigt. Einige Varianten verfügen über zusätzliche
Waffenaufnahmepunkte an seitlichen Rumpfträgeren. Im Cockpit kann
ein bewegliches 12,7 mm Maschinengewehr eingesetzt werden. Der
Schütze liegt bäuchlings zwischen den Piloten auf dem
Kabinenboden. Neben dem militärischen Einsatz wurden und werden
auch viele Mi-8 für den zivilen Transport oder als
VIP-Hubschrauber verwendet. Besonders geeignet ist er wegen seiner
Lastenaufhängung als fliegender Kran. Die Interflug der DDR setzte
von 1968 bis 1989 allein sieben Maschinen als "Fliegende Kräne" u.
A. für die Montage von elektrischen Oberleitungen für die
Deutsche Reichsbahn der DDR bei laufendem Betrieb ein.
Insgesamt wurden von diesem Hubschraubertyp
(inklusive der Weiterentwicklung Mil Mi-17) seit dem Start der
Serienproduktion 1964 etwa 12.000 Stück in den Werken in Kasan und
Ulan-Ude gebaut. Der Hubschrauber wurde oder wird von 43 Staaten
weltweit eingesetzt. In Deutschland ist er als
Schwer-Transporthubschrauber nur noch sporadisch im Einsatz, da nur
noch eine Maschine vorhanden ist und nur noch von Zeit zu Zeit/wenn
entsprechende Aufträge vorhanden sind, aktiviert wird.
Mi-17
Die Bezeichnung Mi-17 gilt für die
Exportvariante der Mi-8MT. Augenscheinlichster Unterschied ist neben
den, insbesondere bessere Höhenleistungen erreichenden, neuen
Triebwerken Klimow TV3-117 und vielen technischen Verbesserungen, die
Position des Heckrotors. Er sitzt bei der Mi-8MT/Mi-17 auf der
Backbordseite (links in Flugrichtung).
Mil Mi-8 |
Kenngröße |
Mi-8 PL |
Mi-8 PS |
Mi-8 S |
Mi-8 T |
Mi-8 TB |
Mi-8 MT (Mi-17) |
Rumpflänge (m) |
18,37 |
18,31 |
18,31 |
18,31 |
18,31 |
18,42 |
Länge über alles (m) |
25,32 |
25,28 |
25,28 |
25,28 |
25,28 |
- |
Höhe (m) |
6,88 |
5,65 |
5,65 |
5,60 |
5,60 |
5,65 |
Rotorkreisdurchmesser (m) |
21,91 |
21,91 |
21,91 |
21,91 |
21,91 |
21,91 |
Heckrotordurchm. (m) |
3,91 |
- |
3,80 |
3,80 |
3,91 |
- |
Leermasse (kg) |
8.275 |
6.927 |
7.420 |
7.100 |
4722 |
- |
Max. Startmasse (kg) |
14.000 |
10.400 |
12.000 |
12.000 |
12.000 |
12.000 |
Triebwerkshersteller |
Klimow/Isotow |
Triebwerkstyp |
TV2-117 |
TV3-117 |
Leistung |
2x 1.620 PS |
2x 1.700 PS |
2x 1.104 kW |
2x 1.267 kW |
2x 1.104 kW |
2x 1.435 kW |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) |
230 |
250 |
230-250 |
260 |
230-250 |
250 |
Reichweite (km) |
800 |
480 |
340 |
450-650 |
450-650 |
495 |
Dienstgipfelhöhe (m) |
4.000 |
4.500 |
4.500 |
- |
4.500 |
4.000 |
Besatzung |
4 |
3+10 |
3 |
3 |
3 |
2-3 |
