Sepicut Jaguar
Daten und Fakten :
Die SEPECAT Jaguar ist eine Gemeinschaftsentwicklung eines Angriffsflugzeugs von Breguet und der British Aircraft Corporation aus den 1960er-Jahren. Frankreich benötigte ein günstiges Trainings- und Angriffsflugzeug als Nachfolger für die F-100 Super Sabre und Großbritannien einen modernen Jagdbomber in Nachfolge der Hawker Hunter. SEPECAT steht für Société Européenne de Production de l'Avion d'Ecole de Combat et d'Appui Tactique (Europäische Gesellschaft zur Herstellung des Schul-, Kampf- und Schlachtflugzeuges).
Nach dem Erstflug im Jahr 1968 wurden Wünsche nach einigen Verbesserungen laut, so dass die ersten Flugzeuge erst 1973 ausgeliefert wurden. Ein Jahr später wurde die erste Staffel der britischen Luftwaffe dann mit der Jaguar ausgestattet. Die französische Version erhielt eine relativ einfache Avionik und zwei Turbofans Adour Mk.102 mit je 3315 kp Schub. Die britische Royal Air Force setzte zwei Versionen ein: Die „GR Mk.1“ mit höherwertiger Avionik und Rolls Royce/Adour-Mk.102/104-Triebwerken (je 3646 kp Schub) sowie die „International“ als moderne Version mit Adour-Mk.811-Triebwerken (je 3810 kp Schub). Die „International“ besitzt nun zudem ein Radargerät. Alle Versionen besitzen ein stabiles Fahrwerk, um auf unvorbereiteten Pisten starten und landen zu können.
Nutzer
Doppelsitzige Version Jaguar T.1 der RAF im Anflug auf Malta im Oktober 2002Die britische Royal Air Force beschaffte ab 1973 insgesamt 200 Jaguar, davon 35 zweisitzige Trainingsflugzeuge. Ab Mitte der 1970er-Jahre wurde der Typ auch bei der RAF Germany eingeführt. Auf dem Stützpunkt der RAF in Brüggen waren vier Jagdbomberstaffeln und auf dem RAF-Stützpunkt Laarbruch eine Staffel Aufklärer stationiert. Bereits ab Anfang der 1980er-Jahre erfolgte bei der RAF Germany die Ablösung durch den Tornado. Ab 1990 kam die Jaguar am Persischen Golf zum Kampfeinsatz. Die letzten Maschinen wurden am 30. April 2007 ausgemustert und durch den Eurofighter Typhoon ersetzt. Einige Jaguar werden weiterhin von QinetiQ und der Empire Test Pilots' School zu Testzwecken eingesetzt.
Die französische Armée de l’air stellte ab 1974 ebenfalls 200 Jaguar in Dienst, davon 40 zweisitzige Trainingsflugzeuge. Eine geplante Variante für die französische Marine zum Einsatz auf Flugzeugträgern wurde nie verwirklicht. Die letzten französischen Jaguar wurden am 1. Juli 2005 durch die Dassault Rafale ersetzt.
Größter Exportkunde der Jaguar ist Indien, das 1981 die erste von 40 Maschinen in Dienst stellte. Weitere 100 Jaguar wurden als Lizenzbauten von Hindustan Aeronautics unter dem Namen „Shamsher“ produziert. Sie sollen ab 2015 durch ein Nachfolgemodell ersetzt werden[1]. Weitere Nutzer sind Oman mit 24, Nigeria mit 18 und Ecuador mit 12 Maschinen.
Beschreibung
Typ: SEPECAT Jaguar International
Zweck: Einsitziges Angriffsflugzeug
Länge: 15,52 m ohne Auslegersonde und 16,83 m mit Auslegersonde
Spannweite: 8,69 m
Höhe: 4,89 m
Tragflügelfläche: 24,18 m²
Leergewicht: 7000 kg
Max. Startgewicht: 15.700 kg
Antrieb: Zwei Adour-Mk.811-Triebwerke mit je 3810 kp
Höchstgeschwindigkeit: (in 11.000 m) 1750 km/h
Max. Flughöhe: 15.240 m
Reichweite:
typische Reichweite: ca. 1000 km
Reichweite mit nur zwei Luft-Luft-Raketen: 1408 km
Bewaffnung:
Zwei 30-mm-ADEN-Kanonen im Rumpf
sieben Außenlaststationen für bis zu 4763 kg Waffen (Raketen, Bomben, Zusatztanks)
