Technoavia Sp91
Daten und Fakten :
Technische Daten:
Typ: Kunstflugzeug
Besatzung: 1
Passagiere: 1
Ursprungsland: Rußland
Triebwerk
Anzahl: 1
Typ: 9-Zylinder-Sternmotor
Hersteller: Wedenejew
Muster: M14P
Leistung jeweils: 265 kW (360 PS)
Flugleistung
Höchstgeschwindigkeit: 400 km/h
Steigrate: 17,0 m/s
Dienstgipfelhöhe: 5.029 m
Reichweite: 400 km
800 km (mit Zusatztank für Überführungsflüge)
Lastvielfaches: +12/-10 g (einsitzig)
+10/-8 g (doppelsitzig)
Massen
Leermasse: 710 kg
maximale Startmasse: 915 kg (Kunstflug einsitzig)
1.050 kg (doppelsitzig)
Treibstoff: 216 kg (300 l)
Abmessungen
Spannweite: 8,10 m
Länge: 6,72 m
Höhe: 2,20 m
Flügelfläche: 11,50 m²
Geschichte
In der früheren Sowjetunion wurden die Flugzeuge in den Konstruktionsbüros in Moskau entwickelt. Hier wurden auch von Spezialisten die Prototypen gebaut und getestet. Anschließend wurden die Flugzeuge in einer staatlichen Fabrik irgendwo in der Sowjetunion gebaut.
Nach der Auflösung der Sowjetunion begannen die Fabriken die Flugzeuge selbst zu vermarkten. So kam es, dass einige identische Flugzeuge von unterschiedlichen Herstellern mit unterschiedlichen Bezeichnungen verkauft wurden.
Der Prototyp der Interavia I-3 wurde 1993 auf dem Moskauer Luftfahrt-Salon vorgestellt. Die Produktion begann in Tuschino und es lagen 50 Bestellungen vor. Allerdings gab es bei der Bestellung ein Problem. Die Flugzeuge waren für Tschetschenien bestimmt, das nach Unabhängigkeit strebte. Deshalb verhängte die Russische Regierung ein Embargo und die produzierten Flugzeuge konnten nicht verkauft werden.
Wjatscheslaw Kondratjew, ein Mitglied des Designteams der I-3, gründete Technoavia in der Nähe von Tuschino. Er vermarktete die Flugzeuge unter der Bezeichnung SP-91.
Aufgrund der unklaren Transkription des kyrillischen Alphabets ins lateinische Alphabet sind in den USA einige Maschinen auch als E-3 eingetragen. Da alle Flugzeuge aus derselben Produktion stammen ist schwer zu sagen, ob es sich um eine I-3, E-3 oder SP-91 handelt.
