Udet Flamingo
Daten und Fakten :
Technische Daten:
Kenngröße U 12
Konzeption Schulflugzeug Sportflugzeug
Spannweite 10,0 m
Länge 7,5 m
Höhe 2,8 m
Flügelfläche 24,0 m²
Leermasse 525 kg
Startmasse 800 kg
Antrieb ein luftgekühlter 7-Zylinder-Sternmotor Sh-11 mit 70 kW ein
Höchstgeschwindigkeit 140 km/h
Reisegeschwindigkeit 115 km/h
Steigleistung 2,3 m/s
Gipfelhöhe 3.700 m
Reichweite 450 km
Besatzung 2
Beschreibung:
Die Udet U 12 „Flamingo“ war ein beliebtes deutsches Sport- und Schulflugzeug der 1920er und 1930er Jahre.
Hans Hermann, Chefkonstrukteur und Teilhaber der Udet Flugzeugbau GmbH, entwarf die U 12 als einstieligen verspannten Doppeldecker in Holzbauweise mit rechteckigem Rumpfquerschnitt. Als Antrieb diente ein 7-Zylinder-Sternmotor Siemens-Halske Sh.11 mit 96 PS. Später wurde noch ein stärkeres Triebwerk eingebaut.
Der erfolgreiche Erstflug fand zu Ostern 1925 statt und bald darauf begann die Serienfertigung. 1926 wurde die Firma Udet wegen finanzieller Schwierigkeiten von den Bayerischen Flugzeugwerken übernommen, die die Produktion jedoch weiterlaufen ließen. Eine kunstflugtaugliche Ausführung mit stärkerem Motor hieß U 12b. Als U 12O und U 12S wurde die Flamingo auch nach Österreich, Ungarn, Lettland, Estland und Litauen exportiert.
Insgesamt wurden etwa 200 U 12 produziert, davon 150 in den bayerischen Flugzeugwerken.
