Länge: 9,30 m
Höhe: 2,50 m
Rotordurchmesser: 8,70 m
Spurweite: 2,00 m
Radstand: 2,28 m
Leergewicht: 500 kg
Max. Startgewicht: 950 kg
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Gipfelhöhe: 3900 m
Reichweite: 500 km
Triebwerk: 1x Allison 250 C18
Leistung: 294 kW (400 WPS)
Sitzplätze: 3
VFW H-3EDer VFW H-3 Sprinter war Ende der 1960er-Jahre ein
Versuchshubschrauber des deutschen Herstellers Vereinigte
Flugtechnische Werke.
Die Besonderheit des Hubschraubers war das Antriebskonzept mit einem
kalten Blattspitzenantrieb, die mit Triebwerksabluft betrieben wurden
und zwei ummantelten Propellern sowie den Abgasstrahl für den
Vortrieb. Die Propeller wurden über ein regelbares
Differentialgetriebe und Wellen angetrieben. Während der Erprobung
waren diese jedoch nicht montiert. Die Maschinen wurden 1968
fertiggestellt, der Erstflug folgte im Jahr darauf.
Der Hauptrotor selbst wurde nur während der Schwebephasen
angetrieben. Sonst arbeitete der Hubschrauber als Tragschrauber. Er
benötigte deswegen keinen Heckrotor. Stattdessen ist ein
V-Leitwerk installiert.
Es wurden nur drei Prototypen hergestellt. Einer wurde bei
Lastversuchen zerstört, die beiden anderen (Kennung D-9543 und
D-9544) sind heute noch erhalten; ein Exemplar befindet sich im
Hubschraubermuseum Bückeburg, das andere befindet sich in
Privatbesitz und steht am Regionalflugplatz Meinerzhagen EDKZ. Es ist
geplant die Flugfähigkeit des Hubschraubers wieder herzustellen.