|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
Westland Sea Lynx Mk88
Daten und Fakten :
Daten |
Lynx AH Mk.7 |
Lynx HMA Mk.8 |
Rumpflänge: |
12,33 m |
10,85 m (gefaltet) |
Rotordurchmesser: |
15,40 m |
15,40 m |
Höhe: |
3,60 m (Rotor laufend) |
3,20 m (gefaltet) |
Antrieb: |
2x Rolls
Royce Gem 41 (je 850 PS Dauerbelastung) |
2x Rolls
Royce GEM BS 360-07-26 (je 900 PS Dauerbelastung) |
Höchstgeschwindigkeit: |
330 km/h |
295 km/h |
Einsatzgeschwindigkeit: |
232 km/h |
259 km/h |
Reichweite: |
885 km |
545 km / 1045 km mit Zusatztanks |
Steigrate: |
600 m/min |
660 m/min |
Maximalgewicht: |
4.763 kg |
5.330 kg (4.400 kg leer) |
Bewaffnung: |
8x Panzerabwehrraketen / 4x 7,62 mm Maschinengewehre |
2x Torpedos / 4x
Luft-Boden-Raketen |
Geschichte
Der Lynx wurde von Westland Aircraft, heute AgustaWestland,
konstruiert. Die Bauserien Mk.2 und Mk.4 für die
französischen Streitkräfte wurden gemeinsam mit
Aérospatiale produziert. Der Erstflug fand am 21. März 1971
statt, die ersten Maschinen wurden 1977 bei der British Army in Dienst
gestellt. Seit 1982 war er bei sämtlichen militärischen
Konflikten Großbritanniens im Einsatz. Aufgrund der
Einsatzvielfalt des Lynx sowie seiner hohen Zuverlässigkeit und
Leistungsfähigkeit ist er inzwischen bei den Streitkräften
von 14 Staaten im Einsatz, darunter sind auch 22 Exemplare, die von der
Deutschen Marine im Rahmen eines Marinefliegergeschwader 3 in Nordholz
(bei Cuxhaven) genutzt werden. Auch der britische Special Air Service
nutzt den Lynx als Einsatzhelikopter. Im Laufe der Jahre wurden immer
modernere Versionen des Lynx gebaut, die ihn auf den aktuellen Stand
der Technik brachten. Der Versuch den Lynx, wie ursprünglich
geplant, auf dem zivilen Markt zu etablieren verlief nur
mäßig. Er wird hier als Sanitätshubschrauber und zum
Personentransport benutzt.
Versionen
Westland WG.13 - Prototyp
Lynx AH Mk.1 - Mehrzweckvariante, ursprünglich für die
British Army, die für den taktischen Transport, Begleitschutz,
Panzerabwehr, Aufklärungsmissionen und die Evakuierung von
verletzten Soldaten verwendet wird. Je nach Einsatzart verfügt er
über unterschiedliche Bordausstattungen. Im Laufe der Jahre wurden
die Mk.1 der British Army grundlegend modernisiert und als Mk.5
bezeichnet. Eine weitere Version, die Mk.7 wurde für den Einsatz
als Kampfhubschrauber umgerüstet.
Lynx HAS Mk.2 - Seegestützte Variante, die ursprünglich
für die britische Royal Navy und die französische Marine
gebaut wurde. Der sog. Sea Lynx unterscheidet sich von der
landgestützten Version äußerlich durch Räder
anstatt Kufen. Für die U-Boot-Jagd ist er mit Torpedos und
speziellen Sonargeräten ausgestattet. Für den Einsatz gegen
Schiffe kann er mit Luft-Boden-Raketen ausgestattet werden. In den
1990ern wurde eine modernisierte Version für die Royal Navy (Mk.3)
und die französische Marine (Mk.4) gebaut. Die 22 Maschinen der
Deutschen Marine, stationiert in Nordholz werden als Baureihe Sea Lynx
Mk 88 A bezeichnet. Sie bestehen aus umgerüsteten Mk 88
Luftfahrzeugen (83+03 bis 83+19) und einem 4. Los (83+20 bis 83+26)
Lynx HMA Mk.8 - Der Super Lynx ist eine komplett überarbeitete
Version des seegestützten Lynx. Er verfügt über
modernste Bordtechnik sowie ein erweitertes Spektrum an Waffensystemen.
Zudem wurden die Flugeigenschaften durch einen neuen Heckrotor deutlich
verbessert.
Lynx AH Mk.9 - Der Battlefield Lynx ist die Armee-Version des Super
Lynx. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern verfügt auch er nun
über Räder anstatt Kufen. Er fliegt u.a. beim 1. Regiment
Army Air Corps in Gütersloh.
Mit rund 180 Exemplaren ist Großbritannien der größte
Nutzer des Lynx. Daneben haben folgende Staaten den Lynx im Einsatz:
Argentinien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Katar,
Malaysia, Niederlande, Nigeria, Norwegen, Portugal, Südafrika und
Südkorea. Die am häufigsten exportierte Variante ist der Sea
Lynx.
Rekorde
1972 erreichte Roy Maxam mit dem Lynx WG.13 den
Geschwindigkeits-Weltrekord über 15 und 25 km mit 331,74 km/h. Am
11. August 1986 erreichte ein Lynx AH MK.1 der British Army 400,87 km/h
über eine Strecke von 15 km und 25 km. Allerdings war die G-LYNX
mit Komponenten eines Westland 'Modell 30' modifiziert. Dieser
Geschwindigkeitsweltrekord für Helikopter wurde bis heute nicht
gebrochen.

|
 |
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|